Pflanzen ->Orchideen -> Händelwurzen / Kohlröschen
Pflanzen von A-Z
Zur Galerie Händelwurzen / Kohlröschen
Die Dichtblütige Händelwurz (auch Dichtblütige Große Händelwurz, Dichtblütige Mücken-Händelwurz), wissenschaftlicher Name Gymnadenia densiflora, ist eine taxonomisch umstrittene Pflanzenart aus der Familie der Orchideen mit Verbreitung in Europa. Sie wird von vielen Botanikern als eigenständige Art aufgefasst, andere sehen in der Pflanzensippe eine Unterart oder eine Varietät der sehr ähnlichen Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea).
Die Dichtblütige Händelwurz ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von (40 –) 54–82 (– 100) Zentimetern. Die Knollen dieses Knollen-Geophyten sind wie bei allen verwandten Sippen dick, abgeplattet, zweispaltig, mit handförmig geteilten, kurzen Lappen. Der Spross ist steif aufrecht wachsend, im Querschnitt rund, manchmal oberwärts mit zwei Längskielen. Die Laubblätter sitzen zweizeilig, gehäuft im unteren Drittel, oberhalb davon oft noch zwei rudimentäre Blätter mit Blattscheiden. Sie sind linealisch, dunkelgrün und auf der Unterseite gekielt. Die untersten Blätter besitzen eine Blattscheide, die oberen näher zum Blütenstand sind meist scheidenlos. Die unteren Blätter erreichen etwa 20 (16 bis 25, selten etwas darunter oder darüber) Millimeter Breite und sind damit merklich breiter als diejenigen von Gymnadenia conopsea.
Der Blütenstand ist im Umriss zylindrisch, er ist reich- und dichtblütig, etwa (5 –) 6–15 (– 24) Zentimeter lang, mit etwa 42 bis weit über hundert Einzelblüten. Die Blüten sind rosa bis hell purpurn gefärbt, sie duften angenehm nach Klee oder Flieder, ihr Duft ist merklich ausgeprägter als bei Gymnadenia conopsea s. str., beide sind biochemisch unterscheidbar, obwohl Bestäuber sie nach derzeitiger Kenntnis nicht differenzieren. Die Lippe ist deutlich dreilappig und erkennbar breiter als lang, die Seitenzipfel größer als der mittlere. Die äußeren Hüllblätter des Perianth stehen mehr oder weniger waagrecht. Der Sporn ist schlank, lang und gebogen, er erreicht ca. 8 bis 12 Millimeter Länge.
Blütezeit: Juni / August
Zur Galerie Händelwurzen / Kohlröschen
Quelle des Textauszuges und weitere Infos bei Wikipedia (GNU-Lizenz)– mein Dank gilt den Autoren.