Gemeine Sandwespe

Insekten -> Hautflügler, Zweiflügler
Insekten von A-Z
zur Galerie Hautflügler, Zweiflügler

Die Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa) ist ein Hautflügler aus der Familie der Sphecidae. Die Art ist in Mitteleuropa häufig und nicht gefährdet. Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 16 bis 24 Millimetern (Weibchen) bzw. 14 bis 19 Millimetern (Männchen) und sind damit die größten Sandwespen in Mitteleuropa.
Die Gemeine Sandwespe tansportiert ein bis zwei – mitunter sehr große – Raupen in ihr Nest. Bevorzugt werden Raupen von Eulenfaltern (Noctuidae) gefangen, die unbehaart sind. Die Raupe wird mit den Mandibeln ergriffen und über mehrere Meter hinweg zu Fuß zum Nest gebracht. Maximal werden kurze Flugsprünge gemacht, auch wenn die Beute klein ist, was die Art ebenso von der Dreiphasen-Sandwespe unterscheidet. Immer wieder wird die Beute zur Orientierung abgelegt. Das Nest, in dem nur eine Zelle angelegt wird, erreicht eine Tiefe von 5 bis 20 Zentimetern. Der Sandaushub des Nestes wird zu Fuß weggebracht und nahe am Nest abgeworfen. Es wird keine Brutpflege betrieben, der Nesteingang wird nach dem Eintragen der Beute und der Eiablage durch ein Steinchen oder ähnliches verschlossen und danach mit Sand bedeckt. Anschließend wird der Boden um den Nesteingang senkrechtstehend mit dem Kopf oder mit einem Steinchen, das mit den Mandibeln getragen wird, festgestampft. Gelegentlich wird das Nest durch Artgenossen aufgebrochen und die Beute wird gestohlen. Insgesamt kann ein Weibchen bis zu 10 Nester anlegen, was in der Regel in einem Umkreis von etwa 150 Metern geschieht.

Zur Galerie Hautflügler, Zweiflügler

 

Quelle des Textauszuges und weitere Infos bei Wikipedia (GNU-Lizenz)– mein Dank gilt den Autoren.