Insekten -> Hautflügler, Zweiflügler
Insekten von A-Z
zur Galerie Hautflügler, Zweiflügler
Die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) ist eine Bienenart aus der Gattung Halictus innerhalb der Familie der Halictidae (Schmal- und Furchenbienen). Die Art wurde im Jahr 2018 als Wildbiene des Jahres gekürt.
Die Bienen haben ungefähr die Größe von Honigbienen. Sie sind anhand der Bandmusterung ihres Hinterleibs relativ leicht bestimmbar. Die Männchen sind schlanker als die Weibchen. Die schwarzen Bänder an den Tergiten 2 bis 4 der Weibchen sind jeweils an der Vorderseite von einem hellbraunen Band und an der Hinterseite von einem gelben Band gesäumt. Die Männchen besitzen auf den Tergiten 2 bis 6 jeweils ein weißliches Band auf der Hinterseite der schwarzen Bänder. Die hinteren Tibien der Männchen sind fast vollständig gelb.
Die Art ist in den südlichen und mittleren Teilen Europas verbreitet. Ihr Vorkommen erstreckt sich vom Mittelmeerraum einschließlich Nordafrika über Mitteleuropa bis nach Ungarn und ins Baltikum. Die Art fehlt in Großbritannien, kommt jedoch auf den Kanalinseln vor. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet über Kleinasien bis in den Mittleren Osten. In Deutschland erfolgte seit 1990 eine Ausbreitung von den südlichen Bundesländern her über Niedersachsen bis nach Schleswig-Holstein.
Zur Galerie Hautflügler, Zweiflügler
Quelle des Textauszuges und weitere Infos bei Wikipedia (GNU-Lizenz)– mein Dank gilt den Autoren.